i.WET: Demonstrationsvorhaben in Lünen
Das Projekt "Innovative Wasser-EnergieTransition (i.WET): Demonstrationsvorhaben in Lünen" verfolgt die Implementierung eines innovativen Konzepts der Wasserver- und Wasserentsorgung in einem Modellgebiet in Lünen in Kooperation mit dem örtlichen Bauverein zu Lünen und dem Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR.
Entscheidungshilfen im Zierpflanzenbau
Zielsetzung des Vorhabens "Entscheidungshilfen im Zierpflanzenbau - Innovationen für NRW zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit im Gartenbau" ist es, mithilfe von partizipativen Modellierungsansätzen Entscheidungshilfen für einen optimierten ressourcenschonenden Pflanzenschutz in gartenbaulichen Kulturen zu entwickeln. Dies erfolgt am Beispiel der Besenheide (Calluna vulgaris), die in NRW mit großer wirtschaftlicher Bedeutung auf einer Fläche von ca. 400 ha. produziert wird.
Junior-Forschungsgruppe "Wasser in der Stadt der Zukunft":
Integrierte Monitoring- und Steuerungssysteme für die Wasserwirtschaft
Eine Projektausschreibung der Stiftung Zukunft NRW für Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zur Einrichtung einer Junior-Forschungsgruppe "Wasser in der Stadt der Zukunft" mündete in einer Förderzusage für ein am ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH angesiedeltes interdisziplinäres wasserwirtschaftliches Forschungsvorhaben mit dem Titel "Integrierte Monitoring- und Steuerungssysteme für die Wasserwirtschaft".
Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Feuerwehrbedarfsplanung NRW
Zielsetzung des Projekts "Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Feuerwehrbedarfsplanung NRW" ist es, die Feuerwehrbedarfsplanung auf wissenschaftlich begründeter Basis hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu optimieren und damit einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen zu leisten. Es sollen neue Ansätze für die Bemessung der Freiwilligen Feuerwehren mit und ohne hauptamtliche Kräfte in kreisangehörigen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen entwickelt und erprobt werden.